Kung Fu und Muay Thai
Einsteigerfreundlich. Individuell. Zeiteffizient.
Je nach persönlichem Interesse erlernt man hier zuerst die beiden Kung Fu Stile Choy Lee Fut und Hung Gar Kuen und/oder Muay Thai Kickboxen für modernes MMA. Angefangen bei den Grundlagen, über essentielle Kombinationen bis hin zu fortgeschrittenen Strategien bietet dieser Kurs eine einzigartige Verbindung dieser weltweit beliebten Kampfkünste.


Stress reduzieren. Wohlbefinden aufbauen. Kein Wettkampfdruck.
Das Erlernte wird mit Pratzentraining und effektiven Partnerdrills immer weiter und praxisnah vertieft. Wichtig ist uns trotz der naturgemäßen Konzentration und Disziplin ein hoher Spaß- und Sicherheitsfaktor. Ergänzend trainieren wir außerdem die Grundlagen des Brazilian Jiu Jitsu. Im BJJ wird der Fokus auf Grappling gelegt, der oder die Ausübende lernt also den Kampf aus dem Stand auf den Boden zu verlagern und dort zu kontrollieren.
Berufsbildend. Direkt und indirekt.
Unser strukturiertes Ausbildungsprogramm bietet nicht nur die Möglichkeit, selbst den Beruf des Kampfkunst-Lehrers zu ergreifen, sondern vermittelt auch wertvolle Kompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern und im persönlichen Leben von großem Nutzen sind. Durch gezieltes Training entwickeln unsere Teilnehmer Fähigkeiten, die ihre berufliche Leistungsfähigkeit und ihre persönliche Entwicklung nachhaltig fördern.
Beispielsweise profitieren Teilnehmer von einer signifikanten Steigerung ihrer Selbstdisziplin und Willenskraft. Das regelmäßige Überwinden von Herausforderungen in unserem Unterricht schult Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit, was sich direkt auf die berufliche Leistungsfähigkeit überträgt – sei es bei der Projektbearbeitung, dem Erreichen von Deadlines oder der Bewältigung komplexer Aufgaben.
Darüber hinaus stärkt die Ausbildung die Stressresistenz und mentale Stärke. Durch die Konfrontation mit anspruchsvollen Situationen lernen die Teilnehmer, auch unter Druck ruhig und lösungsorientiert zu agieren. Diese Fähigkeit ist in stressigen Berufsfeldern unerlässlich, beispielsweise für Führungskräfte in Verhandlungen oder für medizinische Fachkräfte in Notfallsituationen.
Die intensive Auseinandersetzung mit Techniken und Taktiken im Kampfsport schärft zudem die Konzentrationsfähigkeit und den Fokus. Die Notwendigkeit, sich präzise auf Bewegungsabläufe und den Trainingspartner zu konzentrieren, fördert die Fähigkeit, Ablenkungen auszublenden und sich auf wesentliche Aufgaben zu konzentrieren – eine wertvolle Kompetenz für Berufe, die hohe geistige Präsenz erfordern, wie beispielsweise Programmierer, Wissenschaftler oder Architekten.
Die fortlaufende Interaktion im Training, die blitzschnelle Reaktionen und Entscheidungen erfordert, verbessert die Reaktionsfähigkeit und Entscheidungsfindung der Teilnehmer. Diese Fähigkeiten sind von Vorteil in Berufen, die schnelles Handeln unter Zeitdruck erfordern, wie beispielsweise bei Piloten, Notfallmedizinern oder im Finanzhandel.
Der respektvolle Umgang mit Trainingspartnern fördert die Teamfähigkeit und soziale Kompetenz. Durch gemeinsames Training, gegenseitige Unterstützung und konstruktives Feedback lernen die Teilnehmer, effektiv im Team zu agieren, Konflikte konstruktiv zu lösen und unterschiedliche Persönlichkeiten zu integrieren – wichtige Soft Skills für Führungskräfte, Projektmanager und alle Berufe mit Teamarbeit.
Das Erreichen von Trainingszielen, das Erlernen von Selbstverteidigungstechniken und die dadurch gewonnene körperliche und mentale Stärke stärken das Selbstbewusstsein und die Selbstsicherheit. Ein gestärktes Selbstbewusstsein wirkt sich positiv auf das Auftreten im Beruf, die Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, aus – Eigenschaften, die in Führungspositionen und im Kundenkontakt von großer Bedeutung sind.
Nicht zuletzt verbessert das Kampfsporttraining die Körperhaltung und das Körperbewusstsein. Eine aufrechte Haltung und ein sicheres Auftreten vermitteln Selbstvertrauen und Professionalität, was sich positiv auf den beruflichen Eindruck auswirken kann – beispielsweise im Kundenkontakt, bei Präsentationen oder in Verhandlungen.
Durch diese vielfältigen positiven Effekte unseres Ausbildungsprogramms erwerben die Teilnehmer nicht nur kampfsportspezifische Fähigkeiten, sondern auch hochschultypische Kompetenzen, die sie in ihrem beruflichen Alltag erfolgreich einsetzen können.